Daily Schedule
Tagesablauf Krippen-Bereich
Der Tagesablauf im U3-Bereich ist auf die kindlichen Grundbedürfnisse abgestimmt. Hierbei dient der „festgelegte“ Tagesablauf nur als Rahmen, der sich je nach Kinderanzahl, Altersstruktur und den unterschiedlichen Bedürfnissen jederzeit verändern kann. Trotzdem bietet er immer die nötige Struktur, geprägt von den Ritualen und gleichbleibenden Abläufen, die den Kindern die Sicherheit bietet, die sie brauchen.
Im Frühdienst (7:00 Uhr bis 8:00 Uhr) sind die Krippenräumlichkeiten schon geöffnet.
Um ca. 8:00 Uhr öffnen die Funktionsräume der KiTa. Nun besteht die Möglichkeit, im Nestbereich der Krippe zu bleiben oder für größere Krippenkinder in Absprache – z. T. mit Begleitung – in die Funktionsräume zu wechseln.
Vor dem Frühstück (ca. 8:40 Uhr bis 9:00 Uhr) treffen sich alle Kinder und Pädagoginnen im Morgenkreis zum gemeinsamen Start in den Tag und zur Begrüßung.
Zwischen 9:00 Uhr und ca. 9:30 Uhr findet das gemeinsame Frühstück statt. Getränke (Tee und Wasser) werden von der KiTa zur Verfügung gestellt.
Bis etwa 11:00 Uhr findet freies Spielen statt, wofür altersentsprechendes Spielmaterial (Bällebad, Bausteine, Spielküche, etc.) vorhanden ist. Kinder im Krippenalter spielen vorwiegend alleine bzw. „nebeneinander“, d. h. es findet weniger Interaktion zwischen ihnen statt. Gezielte pädagogische Angebote orientieren sich immer am momentanen Entwicklungsstand des Kindes.
Obwohl spezielle Förderung durch Angebote wichtig ist, tritt sie in unserer Arbeit mit den Krippenkindern neben Alltagsgeschehen, Freispiel und Hygiene eher in den Hintergrund. So bleibt für alle genügend Zeit und Raum, um die für ihr Alter wichtigen Entwicklungsschritte zu machen. Da zu unserer ganzheitlichen Erziehung auch der Aufenthalt im Freien (Garten) und der Umgang mit Naturmaterialien (Sand, Matsch, Holz, …) gehört, ist der regelmäßige Aufenthalt im Freien Teil unseres Tagesablaufes (als pädagogisches Angebot vor dem Mittagessen oder Nachmittag im Freispiel).
Eines der wichtigsten Grundbedürfnisse von Kleinstkindern ist die Nahrungsaufnahme. Um die Zeitspanne zwischen Frühstück und Mittagessen nicht zu lang werden zu lassen, essen die Krippenkinder bereits um 11:20 Uhr gemeinsam.
Ab ca. 12:15 Uhr beginnt die Mittagsruhe, in der die Krippenkinder schlafen können. Den Eltern steht noch ein Zeitfenster zum Abholen nach dem Mittagessen zur Verfügung.
Aufgrund des vorgezogenen Mittagessens bleibt vor der Mittagsruhe wieder Zeit für ausreichend Körperpflege und Hygiene, bevor alle Kinder ihrem grundlegendem Schlaf- und Ruhebedürfnis nachgehen können. Dazu steht ihnen unser separater Schlafraum zur Verfügung.
Krippenkinder, die z. B. aufgrund ihres Alters (noch) einen anderen Schlafrhythmus haben, bekommen die Gelegenheit, andere Ruhephasen in Anspruch zu nehmen. Ein individuelles Einschlafritual (Fachkraft beim Einschlafen im Raum, Spieluhr, Kuschel-Utensilien, Schnuller, Geschichten lesen) ist wichtig und für unsere pädagogische Arbeit selbstverständlich.
Unter anderem gibt es auch einen Schlafdienst (Fachkraft im Raum) bis 14:00 Uhr.
Die Länge der Schlafenszeit variiert je nach Bedarf der Kleinen bzw. nach Wunsch der Eltern.
Um den Schlaf der Kinder nicht zu stören, ist es erst wieder ab 14:00 Uhr möglich, die Kinder abzuholen. Nach dem Aufstehen ist dann wieder Wickelzeit und die Kinder ziehen sich – je nach Entwicklung – weitestgehend selbständig an.
Der Nachmittag steht wieder ganz im Zeichen des Freispiels. Beide Krippengruppen verbringen dann die Nachmittagszeit zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen. Weil jedes Kind dauerhaft witterungsentsprechende Kleidung in der Kita hat, können wir die Nachmittagsstunden auch bei „Wind und Wetter“ in unserem Abenteuergarten verbringen. Wahlweise kann diese Zeit auch in den wieder geöffneten Aktionsräumen der Kita verbracht werden.
Der Nachmittag wird offener und situativer gestaltet, da besonders bei den Kleinsten viele Energien schon verbraucht sind. Um 17:00 Uhr schließt unsere KiTa, freitags bereits um 15:00 Uhr.