BRK Kindertagesstätte Naila

Krippen : von 9 Monaten bis 2,8 Jahren Kindergarten : ab 2,8 Jahren bis Einschulung

Address
BRK Kindertagesstätte Naila
Dompfaffenweg 2
95119 Naila
Funding authority
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Hof
Ernst-Reuter-Straße 66b
95030 Hof
kindertagesstaette@kvhof.brk.de
http://kvhof.brk.de
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
Closing daysSommerferien : 3 Wochen // Weihnachtsferien // 1 Woche zu Ostern // Brückentage
(unter 30 Tagen im Jahr)
Specially educational concept open concept
Extras care with lunch, full day care

Current information

Liebe Eltern, 

zum 01.06.2025 werden wir in der BRK Kindertagesstätte Naila den Betrieb starten.

Wir bieten :

2 Krippengruppen mit Nestbereich für jeweils 12 Kinder

50 Plätze im Kindergarten mit offenem Konzept und 5 Funktionsräumen 

Kindergarten-Restaurant für gleitende Brotzeit und Mittagessen 

Introduction/specifics

Nestbereiche in den Krippen

Jede Krippengruppe hat ihren eigenen Nest-Bereich, als Schutzraum. Sind die Kinder sicher in der Einrichtung angekommen, können sie - in Begleitung des pädagogischen Personals von dort aus die benachbarte Krippengruppe oder den Kindergarten-Bereich der Einrichtung  erkunden. Das aktive Miteinander vereinfacht den Kindern die Übergangssituation von der Krippe in den Kindergarten.

Die BRK Kita Naila arbeitet im Kindergarten-Bereich nach dem offenen Konzept. 

Bei uns gibt es im KiGa in der Freispielzeit keine festen Gruppen, sondern viele Funktionsräume. Die Kinder entscheiden in der Freispielzeit selbst, in welchen Räumen sie sich beschäftigen möchten. Dadurch verteilen sich die Kinder je nach Aktivität, wodurch jedes einzelne Kind mehr Freiraum zum Spielen hat.

Trotzdem bietet unsere Kindertagesstätte viele Orte zum Austausch, in denen sich alle Altersklassen begegnen und voneinander lernen können.


 

Rooms

Räumlichkeiten im Kindergarten-Bereich

•    Gruppenraum 1  KiGa – Bauzimmer :  
Im Bauzimmer sind Ecken mit verschiedenen Themen (z. B.  Autos und Eisenbahn, Schleich-Tiere, Kappla-Steine und Duplo-Steine als Konstruktionsmaterial). Die Möbel in diesem Zimmer sind alle mobil und können so jederzeit, auch von den Kindern, verschoben werden, so können jederzeit neue Spielecken entstehen und die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

•    Gruppenraum 2  KiGa – Spielezimmer & Spielewohnung :  
Hier stehen einige Tische und es gibt eine Vielzahl von Tischspielen, Naturmaterialien, Konzentrationsspielen, Handpuppen und Gemeinschaftsspielen. In der integrierten  Spielewohnung können die Kinder sich zu Rollenspielen zurück ziehen, z.B. kochen an der Kinderküche oder einkaufen auf dem Marktplatz.

•    Intensivraum 1 – Werkraum/Atelier :
Das lichtdurchflutete Atelier wird geprägt durch einen Maltisch, einen Sandtisch und die Malwand. Die Kinder haben weitestgehend eigenständig Zugang zum Bastelmaterial und können hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

•    Intensivraum 2 – Snoozleraum & Bibliothek :
In der Bibliothek ist eine gemütliche Leseecke eingerichtet, in der sich die Kinder eigenständig oder in pädagogischer Begleitung mit Büchern beschäftigen können. Eine kleines Tipi-Zelt – mit Lichteffekten – lädt zum ausruhen & chillen ein und sorgt für eine gemütliche Stimmung.

•    zusätzlicher Intensivraum - Medien-Raum: 
Schon im frühkindlichen Bildungsbereich ist es wichtig den Kindern einen gesunden Umgang mit  Digitalisierung / Medienerziehung anzubieten. Neben dem Erwerb von Grundkompetenzen (Motorik, Sprache, Soziales Lernen, etc.) erfordert die heutige Zeit auch das Erlernen von frühkindlicher Medienkompetenz: keine App kann Bewegungsspiele ersetzen, kein Computerspiel kann die reale Kommunikation eines Brettspiels mit anderen Kindern simulieren, jedoch müssen die Kinder bereits im Kindergarten die Möglichkeit haben, den Umgang mit (digitalen und analogen) Medien zu üben und einen kompetenten Umgang mit diesen zu erlernen – Medien erweitern den Erfahrungshorizont der Kinder. 

•    Kinder – Restaurant : 
Hier können die Kinder je nach Bedarf während der Freispielzeit gleitend frühstücken und am Nachmittag speisen. Das Bistro / Restaurant wird von den Kindergartenkindern ggf. zeitversetzt auch zum Mittagessen genutzt. 

•    Turn- und Toberaum/Mehrzweckraum :
Auch in diesem  Raum ist es unser Ziel, den Kindern möglichst wenig starre Vorgaben zu machen. Für die Nutzung in der Turnhalle stehen den Kindern vielfältige Materialien und Turngeräte zur Verfügung (z. B. Autos, Einrad, Rollboards, Pedalo, aufbaubarer Balancierpfad zum Trainieren des Gleichgewichts, Matten, Gymnastikbälle, Hüpftiere, etc.). Hier kann sich die Großgruppe – auch unter Einbeziehung der Krippenkinder – treffen, bzw. der Raum kann in Absprache mit den Kolleginnen je nach Altersbereich entsprechend genutzt werden. Für Feste in der Einrichtung kann die Schiebewand des Mehrzweckraums geöffnet werden und zusammen mit dem Essbereich/Atrium entsteht ein großer Saal für einen Elternabend, Weihnachtsfeier, o.ä.


 

Daily Schedule

Tagesablauf Krippen-Bereich

Der Tagesablauf im U3-Bereich ist auf die kindlichen Grundbedürfnisse abgestimmt. Hierbei dient der „festgelegte“ Tagesablauf nur als Rahmen, der sich je nach Kinderanzahl, Altersstruktur und den unterschiedlichen Bedürfnissen jederzeit verändern kann. Trotzdem bietet er immer die nötige Struktur, geprägt von den Ritualen und gleichbleibenden Abläufen, die den Kindern die Sicherheit bietet, die sie brauchen.

Im Frühdienst (7:00 Uhr bis 8:00 Uhr) sind die Krippenräumlichkeiten schon geöffnet.

Um ca. 8:00 Uhr öffnen die Funktionsräume der KiTa. Nun besteht die Möglichkeit, im Nestbereich der Krippe zu bleiben oder für größere Krippenkinder in Absprache – z. T. mit Begleitung – in die Funktionsräume zu wechseln.

Vor dem Frühstück (ca. 8:40 Uhr bis 9:00 Uhr) treffen sich alle Kinder und Pädagoginnen im Morgenkreis zum gemeinsamen Start in den Tag und  zur Begrüßung. 

Zwischen 9:00 Uhr und ca. 9:30 Uhr findet das gemeinsame Frühstück statt. Getränke (Tee und Wasser) werden von der KiTa zur Verfügung gestellt. 

Bis etwa 11:00 Uhr findet freies Spielen statt, wofür altersentsprechendes Spielmaterial (Bällebad, Bausteine, Spielküche, etc.) vorhanden ist. Kinder im Krippenalter spielen vorwiegend alleine bzw. „nebeneinander“, d. h. es findet weniger Interaktion zwischen ihnen statt. Gezielte pädagogische Angebote orientieren sich immer am momentanen Entwicklungsstand des Kindes. 

 

Obwohl spezielle Förderung durch Angebote wichtig ist, tritt sie in unserer Arbeit mit den Krippenkindern neben Alltagsgeschehen, Freispiel und Hygiene eher in den Hintergrund. So bleibt für alle genügend Zeit und Raum, um die für ihr Alter wichtigen Entwicklungsschritte zu machen. Da zu unserer ganzheitlichen Erziehung auch der Aufenthalt im Freien (Garten) und der Umgang mit Naturmaterialien (Sand, Matsch, Holz, …) gehört, ist der regelmäßige Aufenthalt im Freien Teil unseres Tagesablaufes (als pädagogisches Angebot vor dem Mittagessen oder Nachmittag im Freispiel).

Eines der wichtigsten Grundbedürfnisse von Kleinstkindern ist die Nahrungsaufnahme. Um die Zeitspanne zwischen Frühstück und Mittagessen nicht zu lang werden zu lassen, essen die Krippenkinder bereits um 11:20 Uhr gemeinsam. 

Ab ca. 12:15 Uhr beginnt die Mittagsruhe, in der die Krippenkinder schlafen können. Den Eltern steht noch ein Zeitfenster zum Abholen nach dem Mittagessen zur Verfügung. 

Aufgrund des vorgezogenen Mittagessens bleibt vor der Mittagsruhe wieder Zeit für ausreichend Körperpflege und Hygiene, bevor alle Kinder ihrem grundlegendem Schlaf- und Ruhebedürfnis nachgehen können. Dazu steht ihnen unser separater Schlafraum zur Verfügung.

Krippenkinder, die z. B. aufgrund ihres Alters (noch)  einen anderen Schlafrhythmus haben, bekommen die Gelegenheit, andere Ruhephasen in Anspruch zu nehmen. Ein individuelles Einschlafritual (Fachkraft beim Einschlafen im Raum, Spieluhr, Kuschel-Utensilien, Schnuller, Geschichten lesen) ist wichtig und für unsere pädagogische Arbeit selbstverständlich.

Unter anderem gibt es auch einen Schlafdienst (Fachkraft im Raum) bis 14:00 Uhr.
Die Länge der Schlafenszeit variiert je nach Bedarf der Kleinen bzw. nach Wunsch der Eltern.
Um den Schlaf der Kinder nicht zu stören, ist es erst wieder ab 14:00 Uhr möglich, die Kinder abzuholen. Nach dem Aufstehen ist dann wieder Wickelzeit und die Kinder ziehen sich – je nach Entwicklung – weitestgehend selbständig an.

Der Nachmittag steht wieder ganz im Zeichen des Freispiels. Beide Krippengruppen verbringen dann die Nachmittagszeit zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen. Weil jedes Kind dauerhaft witterungsentsprechende Kleidung in der Kita hat, können wir die Nachmittagsstunden auch bei „Wind und Wetter“ in unserem Abenteuergarten verbringen. Wahlweise kann diese Zeit auch in den wieder geöffneten Aktionsräumen der Kita verbracht werden.

Der Nachmittag wird offener und situativer gestaltet, da besonders bei den Kleinsten viele Energien schon verbraucht sind. Um 17:00 Uhr schließt unsere KiTa, freitags bereits um 15:00 Uhr.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 16:05:58)

Offered care types at Feb 23, 2025:

Kind of care
 Krippe
 Kindergarten

Basics

Wir arbeiten nach den Grundlagen des Bayerischen Bildungs- & Erziehungsplans, sowie nach den sieben Rot Kreuz Grundsätzen :

Menschlichkeit 
Neutralität 
Freiwilligkeit 
Universalität 
Unparteilichkeit 
Unabhänigkeit 
Einheit 
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 20/02/2025 16:05:58)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map