Evang. Kindertagesstätte Montessori-Kinderhaus

Kinderkrippe 1-3 Jahre Kindergarten 3-7 Jahre

Address
Evang. Kindertagesstätte Montessori-Kinderhaus
Ganghoferstr. 2
95213 Münchberg
Funding authority
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Münchberg
Kirchplatz 2
95213 Münchberg
kita.leitung.montessori.muenchberg@elkb.de
092516655 (Melanie Heydrich)
Opening times6:45 AM - 4:00 PM o'clock
early care6:45 AM - 8:00 AM o'clock
Closing daysFreitags ist unsere Öffnungszeit in beiden Bereichen von 6.45-14 Uhr und der Krippe von Mo-Do von 6.45-15 Uhr. Unser Haus hat in der Regel zwischen Weihnachten und Neujahr, den Buß- und Bettag, die Ostermontagswoche, drei Wochen in den Sommerferien und an allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Denomination evangelic
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, Montessori education, nature education, partially open concept, Situation orientated approach
Therapeutic support early advancement
Extras Barrier-free, Child care for physical education, Child care with special focus on environmental education, care with lunch, cooperation facility, family counseling, for children with special educational needs, full day care, language education

Current information

We are currently in the registration phase for the new kindergarten year 2024/2025.

You are welcome to make an appointment for a tour of our children's home with the facility manager Melanie Heydrich.
Either by phone at 09251/6655 (always available in the morning) or by email at kita.leitung.montessori.muenchberg@elkb.de.

We look forward to seeing you

Introduction/specifics

We are the Evang. Montessori Children's House at Ganghoferstrasse 2 and an institution of the Evang. Parish of Münchberg.

Our pedagogical concept is based on two pillars: Protestant profile and Montessori pedagogy.

Under our roof there are 2 crèche groups for 12 children each from the age of 1 until they enter kindergarten and 2 kindergarten groups for 25 children each from 2.5-3 years until they start school.

Opening hours
Kindergarten:
Mon – Thu from 6:45 a.m. – 4:30 p.m. Fri from 6:45 a.m. – 2:00 p.m.
Crib:
Mon – Thu from 6:45 a.m. – 3:00 p.m. Fri from 6:45 a.m. – 2:00 p.m.

Your child is well protected with us and experiences:

*holistic education, upbringing and care according to the Bavarian Education and Childcare Plan by specialist staff: educators and childcare workers
*"Hilf mir es selbst zu machen" and "Vom Greif zum Begreifen". Guiding Principles of Montessori Pedagogy
*I am a beloved child of God, is our belief
*a high value of "free play"
By allowing the child to practice and internalize everything "playfully" and at his or her own pace
This offers optimal preparation for life
*Experience nature through forest weeks, stay in the natural garden area
*Different movement options - ALWAYS - in the house and garden
*to "share", "give in" but also "to represent one's opinion", to become "strong"
*Opportunities to have a say (active participation), e.g. in the "children's conference", choice of venue, amount of food,...
*they get to know a positive culture of debate at the "peace table"
*many offers for language development, personality development,
*targeted preparation for school in the "kindergarten class"
*Our house offers children space and opportunities to discover and experience the world, its role in it and their own faith with all their senses
*We want to be appreciative and reliable companions for the children, who are constructors of their reality according to our common understanding of education
*The child gets to know new friends, new caregivers and a new environment
It encounters new forms of living together, new facts and content and learns to deal with them

Our daycare center also has a support association:
https://www.foev-montessori-kita-mueb.de/

Head: Ms. Melanie Heydrich
Sponsor: Evang. Parish, represented by Pastor Christian Höllerer
Phone: 09251- 6655
E-mail: kita.leitung.montessori.muenchberg@elkb.de

Daily Schedule

Tagesablauf in der Krippe

6:45-8 Uhr Ankommen in der Frühdienstgruppe. Freispielzeit mit Zeit zum freien Spielen, sich bewegen, kreativ  sein, zu bauen, konstruieren, malen, Bilderbücher anschauen,… um ca. 8 Uhr trennen sich die beiden Krippengruppen in die jeweiligen Gruppen und gehen ihrer Freispielzeit weiter nach.

8:45-9:30 Uhr wird zusammen der Gruppenraum aufgeräumt und es findet der tägliche Morgenkreis statt für: Zeit für Gemeinsamkeit, um sich zu begrüßen, sich wahrzunehmen, sich wertgeschätzt zu fühlen, seinen Namen zu hören, zu singen, kleine Reime und Fingerspiele einzuüben, kurze Geschichten zu hören, Gebete lernen, Zeit zum Geburtstag feiern.

9:30-10 Uhr gemeinsames Frühstück. Zeit zum Essen, jeder in seinem eigenen Tempo. Hier üben wir das „selber essen“ und          „sitzen auf dem Stuhl“, Tischkultur mit „Bitte“ und "Danke".

10-10:30 Uhr Wickelzeit ist Zeit für die Körperpflege oder je nach Entwicklung wird das Kind an die Toilette gewöhnt. Da werden Kinder gewickelt, die am Vormittag noch keine neue Windel benötigt haben.

(Zeit für Ruhe und Entspannung ist immer am Vormittag. Jedes Kind kann sich individuell zurückziehen, ein kurzes Schläfchen  halten, jeder in seinem Rhythmus)

Anschließendist wieder Freispielzeit mit Zeit zum freien Spielen, sich bewegen, kreativ sein, konstruieren, hantieren mit  Montessori-material...

Oder Spielen im Garten an der frischern Luft: sich bewegen, den Garten erkunden, spielen, schaukeln, miteinander im Sand bauen.

11:45-12:15 Uhr Mittagessen: die Kinder werden gefüttert oder probieren sich selbst aus oder essen selbstständig. Je nachdem wie lange die Kinder zum Essen brauchen, dauert das Essen. Anschließend wird gewickelt, findet der Toilettengang statt, einige Kinder ziehen sich selber zum schlafen um oder werden umgezogen.

12:45-14:15 Uhr (oder länger) Mittagsschlaf:  Die Kinder gehen mit Kuscheltier und oder Schnuller in den Schlafraum und eine Person vom pädagogischen Personal begleitet das Kind liebevoll in den Schlaf. Aufstehen darf jedes Kind nach seinem Rhythmus.

Ab 14:15 Uhr ist das erste Abholen möglich. Nach dem Aufstehen wird Ihr Kind gewickelt und wieder angezogen bzw. machen das auch Kinder wieder selber, wenn sie nicht noch zu müde sind ;) Danach ist wieder Spielzeit und um 15 Uhr (Mo-Do) schließt die Krippe.

 

Tagesablauf im Kindergarten

Die Kita öffnet um 6.45 Uhr Jedes Kind wird freundlich und höflich mit Namen und Handschlag begrüßt und willkommen geheißen. Das Ankommen ist ruhig und harmonisch und findet in der Regel immer in der grünen Gruppe für alle Frühankommer statt

Zwischen 7:30 und 7:45 Uhr tennen sich die beiden Kindergartengruppen

Der Tag beginnt mit Freiarbeit und stiller Arbeitszeit. Hier arbeiten die Kinder vorwiegend mit Montessori-Materialien oder anderen Arbeitsmaterialien - aber jedes alleine oder im kleinen Team. Dabei unterhalten sie sich leise. Ziel ist, dass Kinder lernen, sich selbst zu motivieren und sich für unterschiedliche Arbeiten zu entscheiden und diese auch beenden.

  • Die Kindergarten-klässler und Halbgroßen können an ihrem Wochenplan weiterarbeiten. In dieser Zeit geschieht ganz viel Vorschulpädagogik.

Dann folgt um ca. 8 Uhr der „Morgenkreis“. Alle Kinder sitzen im Kreis um eine individuell gestaltete Mitte aus bunten Tüchern, Blumen, themenbezogenen Gegenständen,…Dann folgt eine Begrüßungsrunde mit Morgenlied und Bewegungslied. Der Kalender wird gestellt, kinesiologische Übungen können eingebaut werden, eine Geschichte wird vorgelesen, es wird erzählt, gesungen und gebetet.

Die Mensa wird um ca.8.15 Uhr geöffnet und wer möchte, kann nun Brotzeit machen die von einer festen Erzieherin begleitet wird:

  • Jedes Kind nimmt sich Teller und Glas und brotzeitet in der Gemeinschaft, ist es satt oder fertig mit seinem Essen, stellt es das benutzte Geschirr auf den Taschenwagenwischt seinen Platz mit einem nassen Lappen und dann mit einem trockenen Tuch abschiebt seinen Stuhl an den Tischgeht eigenständig zum Gruppenraum zurückhängt seinen Rucksack in die Garderobegeht Mund und Hände waschen, um dann wieder weiter zu spielen.
     
  • wer noch keine Brotzeit machen möchte oder gerade noch „keine Zeit“ hat, kann dieses etwas später machen. Die Mensa ist bis ca. 10 Uhr geöffnet.

Freispielzeit/ Freiarbeit. Nach dieser Zeit stehen dann alle anderen Spielmaterialien und Räume zur Verfügung und die Kinder finden sich zu unterschiedlichen Spielgruppen zusammen. Auch hier können die „Kindergartenklässler“ an ihrem Wochenplan arbeiten, oder sich neue Materialien zeigen lassen. Jedes Kind entscheidet selbst, wo – mit wem- wie lange es spielen/arbeiten möchte. Je nach Wunsch einzelner Kinder, oder im Rahmen eines angebotenem „Tagesthemas“  bietet das pädagogische Personal im Laufe des Vormittages die unterschiedlichsten Lernangebote an, wie z.B. freies Basteln, weben und flechten...                               

  • Für alle Kinder bildet das Ende des Vormittags der Schlusskreis. Hier wird der vergangene Tag besprochen und beendet: z.B. „Was hat dir heute gefallen? Was ist dir gelungen? Was war nicht schön?“ Wofür bin ich dankbar?
  • Bei Bedarf und bei schönem Wetter gehen „meist“ (wer nicht mit möchte, braucht auch nicht!) alle Kinder in den Garten. Dann findet der Schlusskreis im Garten statt. Gebet und Lied bilden den Abschluss des Vormittages.

Ab 12 Uhr können die Kinder abgeholt werden, die bis dahin gebucht haben.

11:45-13:15 Uhr findet der Mittagstisch statt. Die rote Gruppe fängt an und die grüne Gruppe folgt um 12:30 Uhr.

Jedes Kind nimmt sich selbst und entscheidet, was und wie viel es von allen Speisen möchte. Die Kinder erleben hier SELBSTWIRKSAMKEIT und PARTIZIPATION. Auch  erleben sie Gemeinschaft und es werden Tischsitten und Selbständigkeit eingeübt und gefestigt. Nach dem Essen besteht die Möglichkeit, Mittagsschlaf zu halten. So kann jedes Kind entspannt einschlafen oder sich nur ausruhen. Jeder in seinem Rhythmus.

Die Nachmittagsbetreuung kann nur noch von Kindern genutzt werden, die mehr als 5 –6 Stunden gebucht haben. Nach dem Buchungsverhalten der Eltern wird sich auch das Nachmittagsprogramm richten.

Hier können die Kinder entspannt, intensiv, mit allen Materialien und Spielsachen ausdauernd SPIELEN. Gerade diese Zeit befriedigt den lebensnotwendigen Spieltrieb der Kinder. Wer als Kind ausdauernd und in Ruhe (ohne dauernd unterbrochen zu werden) spielen durfte, hat die beste Basis für sein späteres Arbeitsverhalten.

  • Am Nachmittag bieten wir für Kinder, die länger oder lange gebucht haben –Freispielzeit  mit viel Bewegung im Haus und Garten
  • mehr Zeit und Ruhe zum intensiven spielen
  • ab 15 Uhr legen wir die beiden Gruppen zusammen
  • Die Abholzeiten richten sich nach den gebuchten Stunden und nicht nach der tatsächlichen Öffnungszeit des Kindergartens

Food

Food is an important part of the day and is also lived by us as an educational offer. 
It is important to us to provide every child with an age-appropriate table culture in which the child always finds a prepared environment.

In the crèche, the children are still very much supported and accompanied in their activities, but even there the older little ones eventually pour their own drink into a glass. They take their own food at lunch, practice mastering everyday situations every day and learn what is needed for this.

In kindergarten, the children set their own breakfast place at the table and get everything they need to eat.
At lunch, there is a food station for each table, where each child decides for themselves what they want to eat and how often they want to catch up on food in order to be satiated.

The snack is always brought by you at home and lunch is delivered fresh every day by the caterer Seasons from Hof.
Mineral water and tea are provided by the kindergarten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 31/01/2025 11:31:07)

Offered care types at Feb 23, 2025:

Kind of care
 Krippe
 Kindergarten
Care providers are responsible for all profile content. (State: 31/01/2025 11:31:07)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map