Kath. Kindertagesstätte St. Josef

1-10 Jahre

Address
Kath. Kindertagesstätte St. Josef
Marienbader Str. 8
95213 Münchberg
Funding authority
Katholische Gesamtkirchengemeinde Hofer Land
Nailaer Straße 7
95030 Hof
Kita.muenchberg.jos@erzbistum-bamberg.de
http://www.kita.muenchberg.de
Opening times6:45 AM - 5:00 PM o'clock
early care6:45 AM - 7:30 AM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing daysWeihnachtsferien,
Sommerferien, die ersten drei Wochen im August,
sowie einzelne Tage für Fortbildungen oder Brückentage
Foreign languages German, English
Denomination roman catholic
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, intercultural education, nature education, partially open concept, Science/Project methods, Situation orientated approach
Extras Pets, care with lunch, full day care, scientific orientation (e.g. KidsgoMINT)
Pets Hühner im Garten

Current information

Introduction/specifics

Schwerpunkte

Religiöse Erziehung

Als katholische Kindertagesstätte ist unsere Arbeit vom christlichen Glauben geprägt. Das Respektieren der Schöpfung Gottes und die Nächstenliebe, leben und praktizieren wir im täglichen Leben und im Miteinander mit anderen Glaubensrichtungen. Die Kinder lernen christliche Lieder, Gebete und biblische Geschichten in altersgerechter und anschaulicher Form kennen. Besonders wichtig ist uns aber, den Kinder den  respektvollen und liebevollen Umgang untereinander, die Nächstenliebe und Toleranz zu lernen und sie dafür sensibel zu machen.
Wir sind offen für Familien anderer Glaubensrichtungen und achten deren religiöse Überzeugung.
Durch das Kennenlernen und Mitgestalten von kirchlichen Festen und Feiern erleben sich Kinder und ihre Familien eingebunden in die Kultur unseres Landes.

Erziehung zum positiven Umgang mit der Umwelt und Natur:

Umweltbildung- und erziehung berührt viele Lebensbereiche von Naturbegegnungen über Gesundheit und Werthaltung bis hin zum Freizeitverhalten. Umweltbildung nimmt ihren Ausgang von der Naturbegegnung von Erlebnissen mit Tieren und Pflanzen. Der Umgang mit Naturmaterialien regt die Phantasie und Kreativität der Kinder an. Die Kinder in unserer Tagesstätte sollen die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur kennen lernen und sie als einzigartig erleben, deshalb gehen wir mit den Kindern viel in die Natur. Seit Sommer 2020 halten wir in unserer Kita auch Hühner in unserem großen Garten.

Umwelt- und Naturschutz ist ein wichtiges Erfahrungsfeld für die Kinder, als auch den sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen.

Besonderes beliebt bei unserern Kindern ist das Anpflanzen von Gemüse und Obst in unseren Pflanzsteinen. Das geerntete Obst und Gemüse essen wir zu unseren Brotzeittagen, dazu gibt es Rührei von unseren Hühnern.

Gesundheitserziehung

Wir legen besonderen Wert darauf, den Kindern ein gesundes Ernährungsverhalten nahe zu bringen und bieten den Kinderen an zwei Tagen unseren gesunden Brotzeittag an.
Wir erhalten wöchentlich frisches Bioobst und -gemüse, sowie Milch, Käse und Joghurt vom Bioladen Münchberg.
Unsere angebotene Mittagsverpflegung ist ausgewogen und abwechslungsreich.
Die Kinder essen in gemütlicher Atmosphäre in unserer Kinderküche.

Brotzeittage: Besonders beliebt bei den Kinderen sind unsere Brotzeittage, bei denen die Kinder voll mit eingebunden werden. Hier gestalten sie den Speiseplan mit, gehen einkaufen und helfen beim Zubereiten der Speisen. Wir verarbeiten auch hier das geerntete Obst und Gemüse aus unserem Garten. Wir kochen Marmelade mit den Kindern, es gibt frisch gepressten Apfelsaft von unseren Apfelbäuen, wir backen Kuchen, Waffeln usw.

Ausreichnde Bewegung der Kinder liegt uns am Herzen. Deshalb bewegen wir uns sehr viel an der frischen Luft in unseren schönen und großen Garten. Zusätzlich haben die Kinder in unserer Kita viele Bewegungsmöglichkeiten in unserer Turnhalle. Besonderes beliebt bei den Kinderen ist unser Fuhrpark (Bobbycars, Roller...), mit denen die Kinder durch unsere große Eingangshalle flitzen.

Um dem Ruhebedürfnis der Kinder gerecht zu werden, haben unsere Kleinen die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu halten. 

 

Musikalische Kompetenz

Der aktive Umgang mit Musik fördert schon von klein auf die gesamte Persönlichkeit des Kindes, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert enom die Sprachentwicklung. Wir lassen täglich auf verschiedene Weise die musikalische Erziehung mit einfließen. (z.B. Singen im gemeinsamen Morgenkreis, Umgang mit Instrumenten, Kindertänze etc.)

Unserer Einrichtung wurde im Jahr 2010 für ihr großes musikalisches Engagement der „Felix-Preis“ verliehen.

Rooms

Über uns

 

Räumlichkeiten

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unsere Schul- und Vorschulkinder haben einen eigenen Raum zum Erledigen der Hausaufgaben und zum Spielen.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über uns

 

Räumlichkeiten

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unser Schlaf- und Ruheraum ermöglicht den 3-jährigen Kindern nach dem Mittagessen eine Ruhepause.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Für kreative Aktivitäten steht den Kindern ein Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B. große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unser Schlaf- und Ruheraum ermöglicht den 3-jährigen Kindern nach dem Mittagessen eine Ruhepause.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über uns

 

Räumlichkeiten

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unser Schlaf- und Ruheraum ermöglicht den 3-jährigen Kindern nach dem Mittagessen eine Ruhepause.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über uns

 

Räumlichkeiten

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unser Schlaf- und Ruheraum ermöglicht den 3-jährigen Kindern nach dem Mittagessen eine Ruhepause.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Räumlichkeiten

 

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B.  große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten). Von der freundlichen Eingangshalle aus erreicht man unsere großen, hellen Gruppenräume mit anschließenden Bädern und Intensivräumen, sowie unsere großzügige Turnhalle. Unsere Gruppenräume wurden nach dem heilpädagogischen Konzept von Herrn Dr. Flosdorf mit viel Holz umgebaut und bieten den Kindern Spielmöglichkeiten auf drei Ebenen an. Frür kreative Aktivitäten steht den Kindern ein neuer Werkraum für Holz- und Bastelarbeiten zur Verfügung. Unser Schlaf- und Ruheraum ermöglicht den 3-jährigen Kindern nach dem Mittagessen eine Ruhepause.

Seit September 2006 haben wir unser Betreuungsangebot um eine Kinderkrippe für Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren erweitert. In der neu umgebauten Krippengruppe können Kleinkinder, ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend, betreut und gefördert werden.

 

 

Kooperationspartner

 

Unsere Einrichtung ist vernetzt und steht mit anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

 

Pädagogische Kooperationspartner:

Grundschule Münchberg, Frühförderung, Casa Montessori, Sprachdiagnostik der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung), Beratungsstelle des Caritas Verbandes Hof, Jugendamt

 

wirtschaftliche Kooperationspartner:

Seniorenwohnanlage Münchberg, Rewe Münchberg, Fotostudio Bayer, Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg, Biomarkt Münchberg

 

Zertifizierungen

 

Unsere Kindertageseinrichtung ist mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet:

 

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und Technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Coaching Projekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung in Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

 

Projekt „Tiger Kids“ für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedener Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

 

Familienstützpunkt – Ein Netzwerk für Eltern in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Outdoor Facilities

Unsere Kindertagesstätte liegt in einer geschützten Lage, mit einer großzügigen Gartenanlage, die den Kindern vielfältige Spiel- und Naturerfahrungen bietet (z.B. große Spiel- und Kletteranlage, Feuerstelle, Rodelhang, Streuobstwiese, große Spielwiese und eine reiche Auswahl an Spielgeräten).

Seit Sommer 2020 halten wir Hühner in unserem großen Garten.

Daily Schedule

Unser Tagesablauf im Kindergarten

6.45 Uhr Frühdienst - kommen der ersten Kinder.

6.45 - 8.00 Uhr Betreuung der Kinder in einer Kindergartengruppe.

Ab 8.00 Uhr Gemeinsamer Morgenkreis in der Turnhalle mit Liedern, Besprechung des aktuellen Tagesgeschehen und Morgengebet.

Danach - Die Kinder haben die Möglichkeit, in unserer Kinderküche zu frühstücken (gleitendes Frühstück). Freispielzeit der Kinder in den Gruppen, der Turnhalle und der Eingangshalle. 

Ab 10.00 Uhr- Projekte, Angebote, Vorschularbeit und vieles mehr findet jetzt statt. Die Kinder können spielerisch Lernerfahrungen mit den Spiel- Kreativ- und Lernmaterialien sammeln. Außerdem steht bei passendem Wetter die Naturerkundung in unserem großen parkähnlichen Garten an, sowie Bewegungs- und Körpererfahrungen an der frischen Luft oder in unserer Kinderturnhalle.

Für unsere großen Vorschulkinder bieten wir an 2 Tagen in der Woche zusätzlich Vorschulerziehung an.

12 Uhr - 13 Uhr-  Mittagessen für die Kinder, die länger in der Kita bleiben.

11.45-13.00 Uhr - Abholzeit der Vormittagskinder.

Ab 13.00 Uhr - Die Kinder können spielerisch Lernerfahrungen mit den Spiel- Kreativ- und Lernmaterialien sammeln. Außerdem steht bei passendem Wetter die Naturerkundung in unserem großen parkähnlichen Garten an, sowie Bewegungs-und Körpererfahrungen an der frischen Luft.

Auch am Nachmittag gibt`s für die Kinder eine Brotzeit.

17.00 Uhr - Unsere Kita schließt.

 

Food

Verpflegung

Frühstück

Täglich steht für die Kinder auf dem Frühstückstisch ein frischer Obst- und Gemüseteller bereit. Auch Getränke, wie Mineralwasser, Milch und Zaubertee werden von uns angeboten.

Die Frühstückszeit im Kindergarten:
Die Kinder können am Vormittag von 8.00 – 10.00 Uhr in unserer Kinderküche ihr mitgebrachtes Frühstück essen.

Die Frühstückszeit in der Kinderkrippe:
In der Krippengruppe gibt es um 9.00 Uhr ein gemeinsames Frühstück. Die Kinder können ihr mitgebrachtes Frühstück essen.

Brotzeittage

Jeden Donnerstag und Freitag finden in der Kita unsere Brotzeittage statt.
Wir bereiten mit den Kindern zusammen ein gesundes Fühstück zu. Zusammen erarbeiten wir den Speiseplan, wir gehen einkaufen und richten gemeinsam das Frühstück für alle Kinder an. 

Mittagessen

Mittags bekommen wir von der Diakonie Martinsberg ein gesundes Kinder-Menü  geliefert. Wer möchte, kann auch eine Brotzeit von zu Hause mitbringen.

Das Mittagessen im Kindergarten / Schulkinder:
Die Kindergartenkinder können das Mittagessen ab 12 Uhr in den Kindergruppen.
Ein Mittagessen für die Kindergartenkinder bzw. Schulkinder kostet 4,- €.

Das Mittagessen in der Kinderkrippe:
In der Krippe essen wir um 11.45 Uhr.
Ein Mittagessen für die Krippenkinder kostet 4 €.

 

Brotzeit am Nachmittag

Am Nachmittag besteht für die Kinder noch einmal die Möglichkeit Brotzeit zu machen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/02/2025 09:44:30)

Offered care types at Feb 23, 2025:

Kind of care
 Krippe
 Kindergarten
 Hort mit Ferienbetreuung als Zusatzbuchung in Absprache mit der Einrichtung

Basics

Wir arbeiten nach den Grundlagen des neuen bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kindertageseinrichtungen

Die frühe Kindheit ist eine Zeit von außergewöhnlicher Präg- und Bildbarkeit. Von daher gewinnt das Spiel als altersgemäße Lebensaufgabe, in dem sich das Kind mit der Umwelt aktiv auseinandersetzt und allmählich Lernbereitschaft und Arbeitshaltung entwickelt, eine neue Bedeutung.

Das Kind kann nur dann auf seine Umwelt zugehen, wenn es sich angenommen, also geborgen fühlt. Deshalb ist es unsere Aufgabe, neben dem Angebot an Anregungen und Spielmöglichkeiten, eine Atmosphäre des Vertrauens und der Liebe zu schaffen.

Dazu gehört, dass das Leben in unserem Kindergarten von christlicher Grundhaltung geprägt ist. Wir möchten den Kindern erste christliche Glaubensinhalte näher bringen und Toleranz, Hilfsbereitschaft, sowie Verständnis für den Mitmenschen vermitteln.

Die pädagogische Arbeit im  Kindergarten vollzieht sich bei uns situations- und lebensorientiert, sowie nach den individuellen Förderbedürfnissen des Kindes und der Gesamtgruppe.
Je nach Thema, Interesse und Alter der Kinder arbeiten wir zusätzlich in Lern- und Projektgruppen.

 Wir sind eine „teiloffene“ Einrichtung und arbeiten gruppenübergreifend.

Das Kind erfährt sich als vollwertiges Mitglied in der Gemeinschaft und findet seinen Platz darin. Es wird mit seinen Bedürfnissen, Gefühlen, Stärken und Schwächen angenommen und lernt sich selbst und auch andere mit ihrer Persönlichkeit zu respektieren.

Durch allseitige Förderung, sowie einem vielseitigen Bildungsangebot erhält das Kind die Vorbereitung auf die Schule. Das bedeutet nicht, dass wir schulische Fertigkeiten vorwegnehmen, sondern unser Ziel ist es, Ihr Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit zu fördern, damit es zu einem frohen, selbständigen, tüchtigen Menschen heranwachsen kann.

Qualification

Familienstützpunkt

Ein Netzwerk für Familien in Kindertagesstätten nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg

Haus der kleinen Forscher (Naturwissenschaft- und technik für Mädchen und Jungen)

Im lokalen Netwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Coachingprojekt Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung 

In Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Projekt „TigerKids“

für die Gesundheit der Kinder (spielerische Entdeckung verschiedester Lebensmittel) von der Stiftung Kinder Gesundheit.

Projekt „Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen“

des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

Cooperations

Unsere Einrichtung ist vernetzt und ist mit folgenden anderen Institutionen in engem Kontakt und Verbindung.

Kirchliche Kooperationspartner

  • Geschäftsstelle der katholischen Gesamtkirchengemeinde Hofer Land
  • Kath. Kirchenstiftung Heilige Familie Münchberg
  • Fachberatung des DICV Bamberg (Caritasverband)
  • Abteilungen des erzbischöfflichen Ordinariates
  • Beratungsstelle des Caritasverbandes Hof
  • Kolpingfamilie Münchberg

Kindertagesstätten

  • Kindertagesstätten im kath. Dekanat Hofer Land (Oberkotzau, Schwarzenbach/S, Rehau, Hof)
  • Kindertagesstätten in Münchberg (ev. Kirchengemeinde, AWO, Rotes Kreuz)

Schulen

  • Grundschule Münchberg
  • Fachakademie für Sozial- und Heilpädagogik in Hof und Ahornberg
  • Haupt- und Realschulen, Gymnasium, Fachoberschulen im Landkreis und der Stadt Hof (Praktikaks von Schülern)
  • Pflegefachschule der Kliniken HochFranken

Fachdienste

  • Frühförderung der Lebenshilfe
  • Cassa Montessori
  • Sprachdiagnostik (mobile sonderpädagogische Hilfe)
  • Jugendamt Landkreis Hof

Staatliche- und kommunale Kooperationspartner

  • Stadt Münchberg
  • Städte und Gemeinden im Landkreis Hof (von unseren Gastkindern)
  • Landkreis Hof
  • Gesundheitsamt Hof
  • Regierung Oberfranken
  • Bayerische Staatsregierung Bayern

Örtliche Kooperationspartner

  • Stadtbücherei Münchberg
  • Diakonie Martinsberg (Mittagessen)
  • Rewe Münchberg
  • Edeka Markt Renner Münchberg
  • Getränkemarkt zur Alten Feuerwache Münchberg
  • Biomarkt Münchberg
  • Polizei und Feuerwehr Münchberg
  • Zahnarztpraxis Dr. Marterny und Dr. Hechtfischer Münchberg

Sonstige Kooperationspartner

  • Fotostudio Bayer Marktredwitz
  • Haus der kleinen Forscher
  • EMFA (Hausmeisterdienst / Winterdienst)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/02/2025 09:44:30)

Projects

 

Unsere Kita ist seit 2012 Familienstützpunkt.

Familienstützpunkt ist ein Netzwerk für Familien nach den Qualitätskriterien der Erzdiözese Bamberg.

In unserer Einrichtung gibt es folgende Projektziele:

  • Stärkung der Elternkompetenz - Wir bieten mind. ein mal jährlich einen Elternabend mit päd. Thema an. Die Themenauswahl bestimmen die Eltern mit. Dieser Elternabend findet mit Kinderbetreuung statt.
  • Regelmäßiges Beratungsangebot  für die Eltern in der Kita - zur Unterstützung bei der Lebensbewältigung und zur Erschließung, Vermittlung und Vernetzung professioneller Dienste durch die Bereatungsstelle des Caritasverbandes Hof.
  • Austausch und Vernetzung der Eltern durch verschiendene Angebote, Aktionen der Kita ( z-B. Familienausflüge und Feste, Kleiderbasar, Elterncafe  usw.)

Warum sind wir Familienstützpunkt geworden?

Familien haben heute ganz andere Anforderungen, Voraussetzungen und Probleme wie die Familien noch vor 20 Jahren (Alleinerziehende, Patchwork Familien, vermehrte Trennung/Scheidung der Eltern, Berufstätigkeit beider Elternteile oder Arbeitslosigkeit mit den dazugehörigen wirtschaftlichen und psychischen Problemen, Familien mit Migrantionshintergrund, Flüchtlingsfamilien, Erziehungsunsicherheit durch das Fehlen von Vorbildern bzw. Verunsicherung durch zweifelhafte Vorbilder aus den Medien usw.). Viele Eltern bleiben so mit ihren Problemen alleine und haben nicht mehr die Unterstützung der (Groß-)Familie.

Wir wollen mit unseren Projektzielen unsere Familien unterstützen und weiter vernetzen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/02/2025 09:44:30)

Overview

Die Aufnahme der Kinder in die Kita findet hauptsächlich im September einen jeden Jahres statt. In Ausnahmefällen ist auch eine Aufnahme im Laufe eines Kita-Jahrs möglich.

  • Bereits im Sommer vor dem Kita-Beginn findet ein Elternabend für die Eltern der neuen Kinder statt.
  • Für unsere "neuen" Kinder und ihre Eltern findet an einem Nachmittag ein Kennenlernfest statt.

Eingewöhnungszeit im Kindergarten

Die Eltern unserer neuen Kindergartenkinder sollten sich zur Eingewöhnung ca. 2 Wochen Zeit nehmen, denn wir wollen die Kinder behutsam in das Kindergartengeschehen einführen. In der ersten Woche begleitet ein Elternteil das Kind stundenweise. Ab der zweiten Woche bespricht das päd. Personal mit den Eltern die Fortsetzung der Eingewöhnung. Das unterscheidet sich je nach Charakter und Entwicklungsstand des Kindes. Viele Kinder schaffen es nun auch schon stundenweise alleine in der Kita zu spielen, andere brauchen weiterhin noch die Unterstützung ihrer Eltern.
Unsere Krippenkinder haben in den letzten zwei Augustwochen Zeit sich im Kindergarten einzugewöhnen. Dabei werden sie am Anfang vom Krippenpersonal begleitet. In der Regel meistern die  Kinder den Übergang von der Krippe in den Kindergarten schnell und unproblematisch.

Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe

Die Eingewöhnung in der Kinderkrippe dauert ca. 4-6 Wochen, da die kleinen Kinder Zeit brauchen sich an neue Bezugspersonen zu gewöhnen. Das ist eine wichtige und sensible Phase für Kinder, Eltern und das päd. Personal. Die Eltern sollten sich für die Eingewöhnung ihres Kindes unbedingt ausreichend Zeit nehmen.
In der ersten Woche bleibt die Bezugsperson mit dem Kind ca. 1 Stunde bei uns in der Kinderkrippe und nimmt am Geschehen teil. In der drauffolgenden Woche kann man die Zeit dann steigern (wird individuell an jedes Kind angepasst). In Absprache mit dem Krippenteam findet nun der 1. Trennungsversuch statt. Hat die erste Trennung gut geklappt, wird die Dauer der Trennungsphase gesteigert, bis die Eingewöhnung nach 4-6 Wochen erfolgreich abgeschlossen ist.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/02/2025 09:44:30)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map